Privileg Backofen  4050 TYP A 9657

Reparaturtipps zum Fehler: Strom auf Gehäuse

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  01:04:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Backofen Privileg 4050 TYP A 9657 --- Strom auf Gehäuse
Suche nach Backofen Privileg

    







BID = 634949

puttytat

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Geräteart : Backofen
Defekt : Strom auf Gehäuse
Hersteller : Privileg 4050
Gerätetyp : TYP A 9657
Typenschild Zeile 1 : Prod.-Nr 534.202 7
Typenschild Zeile 2 : Priv.-Nr 1539
Typenschild Zeile 3 : Ser.-Nr 15109354
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ich habe ein kleines Problem und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Wir sind grade umgezogen und haben gebraucht eine Küche gekauft. inkl. dem Einbaubackofen "Privileg 4050". Laut Verkäuferin (vertrauenswürdig, da eine Bekannte) hat der Ofen bis zum Schluss 100% funktioniert. Seit wir ihn hier eingebaut haben, ist nun Strom auf dem (Edelstahl)gehäuse.

Wir haben es an verschiedenen Steckdosen probiert - daran liegt es also nicht. Dazu kommt, dass es nicht sofort ist, wenn man den Ofen einsteckt, sondern erst mit der Zeit mehr wird. Man kann das mit dem Spannungsprüfer ganz gut sehen (also mit diesem durchsichtigen Schraubenzieher) und wenn man an dem Knopf für das "Programm" (also Umluft, Oberhitze...) dreht, dann ist es bei unterschiedlichen Programmen unterschiedlich stark.

Wir wissen nun nicht, ob das ein "bekanntes" und ggf leicht zu behebendes Problem ist weil evtl beim Umzug sich etwas gelockert hat oder ob wir gleich nach einem neuen Ofen schauen sollten.

Ich kenne mich leider da so gut wie null aus, mein Bruder allerdings schon. Er sagte nur, dass er diesen Herd nicht kennt und nicht weiss, wie und wo man den genau auseinander nimmt, um zu schauen, was es sein könnte. Er hat Sorge, dass er ihn hinterher ggf nicht wieder vernünftig zusammen bekommt und evtl mehr kaputt macht...

Also, falls hier jemand eine Idee hätte, was es sein könnte und Infos, wie wir (bzw mein Bruder) das am besten reparieren könnte, dann wäre ich dankbar!

Liebe Grüße, Kim

BID = 634954

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

 

  

Moin Kim und willkommen im Forum!

Herd nicht anschließen! Es besteht Lebensgefahr!

Ist der Herd mit einem Stecker angeschlossen?

Lasse SOFORT den Anschluß von einem Elektriker überprüfen!

Gruß
Bernd

PS: Diesen Phasenprüfer kannst Du ruhig entsorgen, ist absolut nichts für Laien! Prüfen nur mit Duspol oder Meßgerät möglich!

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

BID = 634993

puttytat

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Danke für die Antwort und danke für das Willkommen, DMfaF. Meinst du wirklich, dass es so gefährlich ist? Ich habe den Ofen nämlich schon eine Woche lang benutzt, weil ich nicht genau wusste, was dieses "vibrieren-gefühl" sein könnte. Bis ich es meinem Bruder gesagt habe, er ist dann gleich gekommen und hat nachgeschaut.

Es ist so, hier in der Wohnung ist gerade alle saniert worden und die komplette Elektrik erneuert. Der Ofen ist nur mit einem Stecker in der Steckdose und wir haben es in verschiedenen Steckdosen ausprobiert (eben um zu checken, ob die Steckdose evtl das Problem ist) und es war überall das selbe...

Meinst Du mit Anschluss überprüfen lassen, den Anschluss am Ofen? Wie gesagt, die Steckdosen sind nämlich in Ordnung denke ich...

BID = 635006

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

Entweder ist an der Steckdose der Schutzleiter nicht angeschlossen oder der Schutzleiter in der Zuleitung zum Ofen ist unterbrochen. Wie auch immer, es besteht im Fehlerfalle LEBENSGEFAHR! Daher nicht weiter benutzen und Ofen und evtl. die Elektroinstallation von einem Fachmann überprüfen lassen. Wer hat die Sanierung der Elektroinstallation gemacht? Ein Fachbetrieb oder der Bruder eines Bekannten vom Hausbesitzer?

Ist das ein reiner Backofen oder ein Herd an dem auch noch Kochplatten angeschlossen sind?
Falls noch Kochplatten mit im Spiel sind hat der an einer Steckdose eh nichts verloren.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 635008

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Meinst du wirklich, dass es so gefährlich ist?
Ja, das ist es.
Bis jetzt hast du nur Glück gehabt, dass nichts passiert ist, aber das muss nicht so bleiben.
Stecker ziehen oder, falls fest angeschlossen, am entsprechenden Sicherungsautomaten abschalten.

BID = 635101

puttytat

Gerade angekommen


Beiträge: 6


Zitat :
Mr.Ed hat am 19 Sep 2009 14:35 geschrieben :

Entweder ist an der Steckdose der Schutzleiter nicht angeschlossen oder der Schutzleiter in der Zuleitung zum Ofen ist unterbrochen. Wie auch immer, es besteht im Fehlerfalle LEBENSGEFAHR! Daher nicht weiter benutzen und Ofen und evtl. die Elektroinstallation von einem Fachmann überprüfen lassen. Wer hat die Sanierung der Elektroinstallation gemacht? Ein Fachbetrieb oder der Bruder eines Bekannten vom Hausbesitzer?

Ist das ein reiner Backofen oder ein Herd an dem auch noch Kochplatten angeschlossen sind?
Falls noch Kochplatten mit im Spiel sind hat der an einer Steckdose eh nichts verloren.


Nein, es ist nur der Backofen. Das Kochfeld (Ceran) ist extra unabhängig davon angeschlossen.
Die Sanierung hat eine Fachfirma gemacht - wir haben als Vermieter eine große Baugesellschaft also eigentlich sollte da alles okay sein. Es wird wohl eher der Ofen sein. Vielleicht ist beim Umzug was passiert denn wie gesagt, die Verkäuferin meinte, er hat bis zum Schluss noch einwandfrei funktioniert. Ich werde ihn nicht mehr benutzen und lasse ihn von einem Elektriker anschauen. Danke für Eure Hilfe!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: puttytat am 19 Sep 2009 20:19 ]

BID = 635103

puttytat

Gerade angekommen


Beiträge: 6


Zitat :
perl hat am 19 Sep 2009 15:03 geschrieben :


Zitat :
Meinst du wirklich, dass es so gefährlich ist?
Ja, das ist es.
Bis jetzt hast du nur Glück gehabt, dass nichts passiert ist, aber das muss nicht so bleiben.
Stecker ziehen oder, falls fest angeschlossen, am entsprechenden Sicherungsautomaten abschalten.


Ist schon erledigt. Werde ihn nicht mehr benutzen. Versprochen.

BID = 635274

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

Funktionieren kann der Herd so durchaus, nur sicher ist er eben nicht. Bei einem Isolationsfehler an einem Heizelement liegt Spannung auf dem Gehäuse. Statt dem Kribbeln liegt man dann tot daneben.
Es ist möglich das die Vorbesitzerin das nie bemerkt hat oder der Stecker andersrum in der Dose steckte und es daher weniger auffiel.
Ist das Anschlusskabel ab Werk da dran gewesen oder selbst angebracht worden?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 635350

puttytat

Gerade angekommen


Beiträge: 6


Zitat :
Mr.Ed hat am 20 Sep 2009 18:25 geschrieben :

Funktionieren kann der Herd so durchaus, nur sicher ist er eben nicht. Bei einem Isolationsfehler an einem Heizelement liegt Spannung auf dem Gehäuse. Statt dem Kribbeln liegt man dann tot daneben.
Es ist möglich das die Vorbesitzerin das nie bemerkt hat oder der Stecker andersrum in der Dose steckte und es daher weniger auffiel.
Ist das Anschlusskabel ab Werk da dran gewesen oder selbst angebracht worden?



Also soweit ich weiss, ist der Backofen so, wie sie ihn gekauft hat. Also das Kabel nicht selber angeschlossen. Hat denn jmd eine Ahnung, wie teuer sowas wäre? Ich meine, wenn ich evtl für 160 euro einen Neuen bekommen könnte (habe grade einen angeboten bekommen mit fast 50% Rabatt) wäre das besser? Ich kann schlecht einschätzen, was sowas kostet, wenn man es von einem Elektriker reparieren lässt. Wenn das nämlich 100 Euro oder so kosten würde, dann lohnt es sich für mich eher, den Neuen zu kaufen...

BID = 635370

posinega

Doppelanmeldung daher gesperrt

Bei

Zitat :
Strom auf dem (Edelstahl)gehäuse.
ist

Zitat :
evtl. die Elektroinstallation von einem Fachmann überprüfen lassen.
die richtige Antwort. Stichwort: kein Potentialausgleich, Lebensgefahr!

Das Stahlgehäuse muß mit dem Schutzleiter verbunden sein und spannungsfrei sein, also nicht leuchten. Sind die Schutzleiterklemmen an den Steckdosen spannungsfrei oder leuchtet diese? Dann Eigentümer verständigen, evtl. ist die Schutzleiterklemme im Sicherungskasten locker, dann hat der Elektriker "vergessen", eine Schraube richtig fest anzuziehen. Der Strom kommt über die Zuleitungskapazitäten zum Gehäuse, das reicht dem "Lügenstift" zum leuchten.

Gibt es im Haus weitere Geräte mit Metallgehäuse, wo die Schrauben "leuchten"?

1. Herdsteckdose überprüfen. Schutzklemmen dürfen nicht leuchten.
2. Schukostecker öffnen, den grüngelben Draht (und die anderen auch) richtig festziehen, Stecker schließen.
3. Am anderen Ende der Zuleitung den Kontakt mit dem Gehäuse überprüfen, muß auch richtig fest sein.
4. Stecker einstecken, Metallgehäuse überprüfen. Wenn es leuchtet, brauchst nur eine neue Zuleitung

Gruß,
Werner

[ Diese Nachricht wurde geändert von: posinega am 21 Sep 2009  4:05 ]

BID = 635584

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Was wolltest Du uns mit dieser Gutenachtgeschichte nun sagen???

Ich aber sage Dir: Klemmen sollten überhaupt nie leuchten!!!

Also antworte hier bitte nur in nüchternem und ausgeschlafenen Zustand!

BID = 635588

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

@puttytat: Hast du ein Meßgerät? Falls ja, messe mal (bei weiterhin gezogenem Stecker!) ob ein Durchgang vom Schutzleiterkontakt des Steckers zum Gehäuse besteht.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 635756

puttytat

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Vielen dank für eure Tipps. Ich habe jetzt einen Termin mit einem Elektriker gemacht. Damit ist mir wohler Dann könnt ihr jetzt noch Daumen drücken, dass es nichts teures ist... Lieben Dank nochmal für die Hilfe!

BID = 635948

posinega

Doppelanmeldung daher gesperrt

@sam2

Zitat :
Also antworte hier bitte nur in nüchternem und ausgeschlafenen Zustand!

wo ist Dein Problem mit wem? Präzision wär angesagt!
Gruß
Werner

BID = 635950

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

Ich kann Sam2 schon verstehen.


Zitat :
1. Herdsteckdose überprüfen. Schutzklemmen dürfen nicht leuchten.

Schutzklemmen gibt es nicht, und wenn die Klemmen leuchten ist alles zu spät. Wenn der Schutzleiter nicht angeschlossen ist, leuchtet es übrigens nicht. Nach deiner Definition ist dann alles OK!

Zitat :
2. Schukostecker öffnen, den grüngelben Draht (und die anderen auch) richtig festziehen, Stecker schließen.

Da die Leitung ab Werk dran ist wird das wohl schwierig werden, bei einem üblicherweise angespritzten Stecker. Ein Draht ist da hoffentlich nicht dran, das wäre unzulässig.

Zitat :
3. Am anderen Ende der Zuleitung den Kontakt mit dem Gehäuse überprüfen, muß auch richtig fest sein.

Zustimmung.

Zitat :
4. Stecker einstecken, Metallgehäuse überprüfen. Wenn es leuchtet, brauchst nur eine neue Zuleitung

Das Gehäuse leuchtet nicht, nur evtl. der Lügenstift. Und nach dem Tausch der Leitung leuchtet er noch immer, wenn die Steckdose falsch angeschlossen ist.

Du siehst, und bemerkst es selbst:

Zitat :
Präzision wär angesagt!



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416781   Heute : 120    Gestern : 5490    Online : 255        6.6.2024    1:04
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1.19018292427